Kinder- und Jugendcoaching

"Lebe so, wie du es für richtig hältst. Und geh', wohin dein Herz dich führt."

Charlie Chaplin

Sonne

Coaching für Kinder und Jugendliche

Video abspielen

Hallo, ich bin Dominika und ich arbeite seit über 10 Jahren als Pädagogin und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen. Seit 2022 führe ich eine eigene Praxis für Kinder- und Jugendcoaching im Rhein-Main-Gebiet und bin systemische Beraterin (DGSF) i.A..

Du bist hier genau richtig, wenn…

  • dein Kind an sich selbst zweifelt und schnell verunsichert ist.
  • dein Kind das Gefühl hat, immer schlechter als die anderen zu sein.
  • deinem Kind Ängste im Wege stehen, die es im Alltag beeinträchtigen.
  • dein Kind „zu schüchtern“ ist.
  • dein Kind mit einen starken Gefühlen zurecht kommen möchte.
  • du dich informieren möchtest, was du tun kannst, um deinem Kind zu helfen.

In meiner Arbeit als Pädagogin und Coach arbeite ich mit vielen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen zusammen und kann dir versichern, dass dein Kind mit solchen Gedanken nicht alleine ist. Es geht vielen Kindern so und die aktuellen Umstände machen es nicht viel einfacher. Gleichzeitig weiß ich aus meiner Praxis aber auch, dass dein Kind lernen kann, selbst etwas zu unternehmen, um sich wohlzufühlen und sich selbst  mehr zuzutrauen. 

Dabei begleite ich Dich und dein Kind gerne.

Melde Dich einfach bei mir oder schaue auch auf meinem Instagram-Account vorbei – ich freue mich auf Euch!

 

Deine Dominika

 

Warum Kinder- und Jugendcoaching?

„Die junge Generation in Deutschland leidet unter der Last von vielfältigen Krisen“ so heißt es in der der aktuellen Trendstudie „Jugend in Deutschland – Winter 22/23“. Klimakrise, Krieg, Inflation, Pandemie – das alles erfordert mentales Durchhaltevermögen, welches jedoch immer weiter aufgebraucht ist. Die Sorgen der Kinder und Jugendlichen steigen weiter und stellen diese vor große Herausforderungen.

Ein Viertel der Kinder und Jugendlichen gibt an, unter psychischen Beschwerden zu leiden – Hilflosigkeit und Ausweglosigkeit steigen an.

Je früher Kinder und Jugendliche lernen können, wie sie ihren Stress bewältigen können, desto früher und nachhaltigen kann sich ein gesunder Umgang damit festigen. Dadurch gewinnt Stressprävention immer mehr an Bedeutung und Notwendigkeit.

Helfende Schritte werden dadurch bekannt und schneller zugänglich, so dass die Kinder und Jugendlichen sich in kritischen Situationen aus eigener Kraft helfen können – sowohl in der Schule als auch in der Freizeit oder innerhalb der Familie.

Mögliche Gedanken

  • „Die anderen sind einfach viel besser, klüger, schöner als ich.“
  • „Ich bin hässlich.“
  • „Ich würde so gerne, aber ich traue mich einfach nicht.“
  • „Ich werde einfach so wütend und kann mich dann nicht mehr beherrschen.“
  • „Ich bin einfach zu schüchtern.“
  • „Ich kann das einfach nicht.“

Mögliche Symptome

  • Hohe Belastung/ Stress
  • Rückzug aus Hobbys und Freizeit und Freunden
  • Probleme in der Schule
  • Konflikte in der Familie
  • Kopf- und Bauchschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Antriebslosigkeit, Desinteresse
  • Schlafstörungen
  • Gedankenkarussel; Kopfkino
  • Ängste

Mögliche Ziele

pluse

Selbstvertrauen stärken

fuenf

Ängste / Blockaden verringern

wirbel

Emotionen annehmen und damit umgehen

haare

Eigene Lösungswege gehen

Wie kann Kinder- und Jugendcoaching helfen?

Im Kinder- und Jugendcoaching helfe ich den Coachees dabei, sich ihren Herausforderungen zu stellen und einen gesunden Umgang mit Stress, Erwartungen und Ängsten zu lernen. „Was brauche ich jetzt? Womit kann ich meinen Zustand verbessern? Was hilft mir jetzt?“ Dies sind zentrale Fragen, die sich der Coachee im Laufe des Prozesses immer besser und schneller selbst beantworten kann.

Aufbauend auf den schon vorhandenen Fähigkeiten werden neue Wege entwickelt, um in Zukunft „problematische“ Situationen meistern zu können. Für viele Kinder ist es einfacher, sich in einer neutralen Umgebung zu öffnen und Zugang zu den eigenen Emotionen, Bedürfnissen und Ressourcen zu erhalten.

Wir schauen, was die Unsicherheit und Angst hervorruft oder wodurch z.B. die starke Wut oder Angst ausgelöst wird. Gleichzeitig betrachten wir Situationen, die sicherlich schon einmal gemeistert wurden und filtern heraus, was dein Kind daraus gebrauchen kann. Mit unterschiedlichen Methoden und Übungen lernt dein Kind in seinem Tempo, wie es die Erfahrungen aus dem geschützten Raum in den Alltag integrieren kann. So ist es am Ende zum Beispiel möglich, dass dein Kind wieder gerne zur Schule geht, sich mehr zutraut, mit Gefühlsausbrüchen besser umgehen kann und – vor allem merkt, dass es gut ist, wie es ist.

Preise und Karten

Wir starten immer mit einem Erstgespräch – unverbindlich und kostenfrei.

Im Anschluss entscheidet ihr, ob und mit welchem Paket ihr weitermachen möchtet.

... auch als Online-Beratung möglich.

Einzel-Karte

… wenn du dich flexibel von Termin zu Termin entscheiden möchtest, ob und wann deine nächste Coachingsitzung stattfinden soll.

Preis: 70€

3er-Karte

… wenn du gleich mehr als eine Sitzung nutzen möchtest. Die Einteilung, wann die Termine stattfinden kannst du flexibel gestalten.

Preis: 195€

5er-Karte

Preis: 325€

… wenn du schon weißt, dass du mehrere Sitzungen nutzen möchtest. Die Einteilung, wann die Termine stattfinden kannst du flexibel gestalten.

Falls es momentan nicht möglich ist, den gesamten Preis auf ein Mal finanzieren zu können, dann melde dich bitte bei mir.

Gerne schauen wir gemeinsam nach möglichen Lösungen, die für dich passen.

Themen für ein Kinder- und Jugendcoaching

1
Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz, Selbstbewusstsein
Immer mehr Kinder und Jugendliche zweifeln an sich selbst und trauen sich weniger zu. Im Gegensatz zu den anderen halten sie sich für zu doof, zu dick, zu schlecht, zu leise, zu langweilig, etc. So steigt die Angst, z.B. offen auf andere zuzugehen oder sich am Unterricht zu beteiligen, mit anderen an Freizeitaktivitäten teilzunehmen und dabei zu sich zu stehen. Im Kinder- und Jugendcoaching ist es möglich, den Blick auf sich etwas zu verändern, so dass sich die Kinder und Jugendlichen selbst so nehmen können, wie sie sind und feststellen, dass auch sie Stärken haben, auf die sie bauen können und die sie beim Erreichen ihrer Ziele nutzen können.
2
Grenzen setzen
"Sag' doch einfach NEIN, wenn du das nicht willst" - so einfach könnte es sein, wenn wir etwas nicht wollen, um es auch nicht tun zu müssen. Vielen Kindern und Jugendlichen fällt es aber schwer, eigene Grenzen überhaupt zu bemerken, diese Grenzen zu setzen und "Nein" zu sagen. Im Kinder- und Jugendcoaching können wir die eigenen Grenzen kennenlernen und üben, wie wir das im Alltag umsetzen möchten - so dass ein "Nein" an notwendiger Stelle möglich ist.
yuyeung-lau-VOV0q44b7R4-unsplash
4
Starke Gefühle (z.B. Wut, Angst, ...)
Unsere Emotionen sind unsere Wegweiser – wir brauchen sie, um zu wissen, was gut für uns ist und wovor wir uns schützen sollen. Treten diese Emotionen im Alltag jedoch unkontrolliert auf, so hat dies oft negative Folgen. Im Kinder- und Jugendcoaching versuchen wir zu verstehen, was dieses starke Gefühl hervorruft und welchen Sinn es in dieser Situation hat. Gleichzeitig finden wir Wege, in den kritischen Situationen mit dem starken Gefühl zurecht zu kommen und das dahinterliegende Bedürfnis dennoch zu erfüllen.
5
viele andere Themen
Es gibt viele Themen, die im Rahmen eines Kinder- und Jugendcoaching bearbeitet werden können. Gut und wichtig ist, dass sich dein Kind selbst die Veränderung wünscht.

Geschichten aus dem Coachingalltag

"Wenn ich in der Prüfung sitze, ist einfach alles Gelernte weg."

Wie ich meine Blockaden in den Griff bekam.

Meine Geschichte

Eigentlich würde ich sagen, dass ich keine schlechte Schülerin bin. In der Grundschule habe ich immer recht gute Noten geschrieben. Doch in der weiterführenden Schule habe ich gemerkt, wie ich vor Prüfungen immer mehr Angst bekommen habe - bis ich irgendwann gar nichts mehr aufs Blatt bekommen habe. In der Vorbereitung habe ich noch mehr gelernt und versucht, wirklich ALLES auswendig zu lernen - nur, um nicht noch einmal "nichts zu können". Je mehr ich mich unter Druck gesetzt habe, mich noch besser vorzubereiten, desto größer wurde aber die Angst, wieder zu versagen. Vor den Arbeiten hatte ich Bauchschmerzen, mir war übel und ich wollte nicht mehr in die Schule. Zu peinlich und schlimm wäre das Gefühl, wenn ich wieder versagen würde. Das Coaching hat mir dabei geholfen, realistischere Ansprüche an mich zu stellen und die Ängste vor dem Versagen zu verringern. Durch regelmäßige Übungen, die ich täglich selbst zuhause durchführen konnte, fällt es mir leichter, mich wieder zu entspannen und dann weiterzumachen. Zusätzlich konnte ich lernen, mit eventuellen Fehlern und Misserfolgen umzugehen. Jetzt weiß ich, dass ich Fehler machen darf und trotzdem gut genug bin.
Das will ich auch lernen

"Ich bin nicht hübsch genug."

Wie ich mich Stück für Stück doch ganz ok fand.

Meine Geschichte

Als kleines Kind ist mir meine große Nase nicht wirklich aufgefallen. Als dann aber jemand in der Schule mal "Nashorn" zu mir gesagt hat, konnte ich meine Nase immer weniger leiden. Ich habe festgestellt, dass meine Nase wirklich viel großer ist, als die von den anderen Kindern und ich fand das total peinlich. Irgendwann wollte ich nicht mehr in die Schule gehen, da ich das Gefühl hatte, dass ich wegen meiner Nase ausgelacht werden könnte. Ich habe meine Nase einfach gehasst. Im Coaching haben wir uns zwar auch mit meiner Nase, aber auch mit vielen anderen Dingen beschäftigt, die mich auch ausmachen. Langsam habe ich durch unterschiedliche Übungen gelernt, meine Nase wenigstens "da sein zu lassen" und mich nicht nur wegen meiner Nase hässlich zu finden. Ich weiß nun, dass ich auch mit meiner Nase ok bin, wie ich eben bin und niemand perfekt ist. Damit geht es mir besser. Ich merke, dass die anderen gar nicht über mich lachen und das freut mich sehr.
Das will ich auch lernen

"Ich habe Angst, in die neue Schule zu gehen."

Wie mein innerer Begleiter mir half, mutiger zu werden.

Meine Geschichte

Als ich letztes Jahr auf die weiterführende Schule gegangen bin, war ich der einzige Schüler aus meiner Klasse, der auf diese neue Schule gegangen ist. Alle meine Freunde sind auf eine andere Schule gewechselt. Ich hatte schon vorher Bammel und als ich gemerkt habe, dass sich schon viele Kinder aus ihrer Grundschulzeit kannten, fiel es mir sehr schwer neue Freunde zu finden. Ich wollte aber auch nicht fragen, ob ich mitmachen darf, weil ich Angst hatte, dass die anderen "Nein" sagen und mich doof finden. Irgendwann kam ich mir in der Schule sehr alleine vor und hätte gerne einen Freund gehabt. Mir ist es immer schwerer gefallen, morgens in die Schule zu gehen, da ich dachte, dass die anderen mich einfach nicht mögen und ich eh keinen Freund finde. Im Coaching habe ich gemerkt, was ich schon alles kann und was ich schon alles geschafft habe. Darauf war ich das erste Mal stolz. Außerdem haben wir in unterschiedlichen Übungen meinen Hund als meinen "Inneren Beschützer" an meine Seite gestellt. Ich kann mir nun in schwierigen Situationen vorstellen, dass er bei mir ist. Das gibt mir Mut und Sicherheit. Dann fällt es mir leichter, Dinge zu tun, die ich mich eigentlich nicht traue. Durch das Coaching traue ich mich immer häufiger, auf andere zuzugehen und Freunde zu finden.
Das will ich auch lernen

"Ich kann nicht "Nein" sagen."

Wie ich meine eigenen Grenzen kennenlernen durfte.

Meine Geschichte

Die Geschichte folgt in Kürze
Das will ich auch lernen

Möchtest du mehr erfahren?

Häufig gestellte Fragen

Was ist Kinder- und Jugendcoaching?

Im Coaching begleitet der Coach seinen Coachee über eine gewisse Zeitspanne dabei, eine Lösung für eine individuelle Herausforderung zu finden. Hierbei werden sowohl die schon vorhandenen Fähigkeiten und Lösungsmöglichkeiten gestärkt und durch neue Methoden und Übungen erweitert und gefestigt.

Coaching und Therapie - was ist der Unterschied?

Coaching ist keine Therapie, da im Rahmen einer Therapie Diagnosen psychischer Erkrankungen (nach ICD-10) behandelt werden. In der Regel fällt es den behandelten Personen schwer, an ihre eigenen Ressourcen zu kommen, weshalb therapeutische Maßnahmen angemessener sind.

Ein Coaching hingegen ist eine Hilfe/ Unterstützung zur Selbsthilfe. Der Coachee/ die Person bekommt durch Übungen und Methoden Zugang zu den inneren Kräften und kann diese durch die Unterstützung des Coaches aktivieren. Im Rahmen des Coachings wird gelernt, diese Ressourcen im Alltag anzuwenden.

Wann ist Kinder- und Jugendcoaching sinnvoll?

Coaching kann z.B. sinnvoll sein, um:

  • sich selbst zu helfen.
  • etwas mutiger und selbstsicherer zu werden.
  • öfter an sich und seine Fähigkeiten zu glauben.
  • zu lernen, wie man mit starken Gefühlen umgehen kann.
  • Ängste und Blockaden zu verringern.

Und vieles mehr…

Wie läuft ein Kinder- und Jugendcoaching ab?

1. Schritt: Kontaktaufnahme über eMail, Kontaktformular oder Telefon

2. Schritt: Unverbindliches Erstgespräch zusammen mit dem Kind und den Eltern. Hier besprechen wir, worum es geht und was mögliche Ziele sein könnten.

3. Schritt: Entscheidung für oder gegen ein Coaching

4. Schritt: Vereinbarung der Coachingtermine. Gerne biete ich an, ein „Einzelcoaching“ direkt im Anschluss an das Erstgespräch durchzuführen. Dadurch hat dein Kind die Möglichkeit, vor Zusage eines Pakets, Coaching kennenzulernen und danach die Entscheidung für oder gegen ein gesamtes Paket zu fällen. Sprich mich gerne auf diese Möglichkeit an – wir finden die für euch passende Variante.

Wie lange dauert ein Coaching? Wann kann ich erste Erfolge sehen?

Die Länge des Coachings kann im Vorhinein nicht bestimmt werden. In der Regel macht sich schon nach kurzer Zeit eine positive Veränderung bemerkbar, so dass in den meisten Fällen nach einigen Sitzungen einzelne Themen gut bearbeitet werden können und man sagen kann „so ist es gut“ oder weiß, wie es weitergehen soll.

Welche Methoden werden genutzt?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Methoden, die in einem Coachingprozess genutzt werden können. Da jeder Coachee individuell ist, ist es möglich, dass die eine Methode zu dem einen besser passt als zu einem anderen. Im Rahmen des Kinder- und Jugendcoachings sind jedoch folgende Methoden sehr hilfreich:

  • Ressourcenarbeit
  • Inneres Team
  • Klopftechnik nach PEP
  • Anteile aus dem BiLa-Coaching
  • The Work nach Katie Bryson
  • Mindsight-Atmung
  • Entspannungstechniken
  • Aktivierende Übungen
Wie alt sollte mein Kind sein? Wie bis wann geht Kinder- und Jugendcoaching?

Das Coaching kann für Kinder im Alter von ca. 6-7 Jahren (ca. ab der Grundschule) durchgeführt werden. 

Da die Methoden aus dem Kinder- und Jugendcoaching vor allem auch im Coaching für Erwachsene genutzt werden, ist „nach oben hin“ keine feste Grenze zu setzen. Auch (jungen) Erwachsenen kann ein Coaching in vielen Situationen helfen.

Wann und wie findet die Bezahlung statt?

Einzelkarte: Nutze hier den Vorteil, flexibel deine Termine zu buchen und den jeweiligen Termin direkt zu bezahlen.

 

3er- und 5er-Karte: Bei dieser Variante zahlst du den Betrag bei Buchung der Karte und buchst die offenen Termine danach so flexibel, wie es für dich passt. 

Alle Rechnungen werden über eine Überweisung beglichen.

Unverbindliches Kennenlernen

Schreibe mich gerne an und lass uns einen Termin ausmachen.