Kinder und Jugendliche
17. Dezember 2020 2022-08-10 13:29Kinder und Jugendliche
Die schönsten Augenblicke im Leben sind die, die dir beim Nachdenken ein Lächeln schenken.

Coaching für Kinder und Jugendliche
Hallo, ich bin Dominika und ich arbeite seit 10 Jahren als Pädagogin mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen.
Du bist hier genau richtig, wenn…
- dein Kind an sich selbst zweifelt und schnell verunsichert ist.
- dein Kind das Gefühl hat, immer schlechter als die anderen zu sein.
- deinem Kind Ängste im Wege stehen, die es im Alltag beeinträchtigen.
- dein Kind “zu schüchtern” ist.
- dein Kind mit einen starken Gefühlen zurecht kommen möchte.
- du dich informieren möchtest, was du tun kannst, um deinem Kind zu helfen.
In meiner Arbeit als Pädagogin und Coach arbeite ich mit vielen Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen zusammen und kann dir versichern, dass dein Kind mit solchen Gedanken nicht alleine ist. Es geht vielen Kindern so und die aktuellen Umstände machen es nicht viel einfacher. Gleichzeitig weiß ich aus meiner Praxis aber auch, dass dein Kind lernen kann, selbst etwas zu unternehmen, um sich wohlzufühlen und sich selbst mehr zuzutrauen.
Dabei begleite ich Dich und dein Kind gerne.
Melde Dich einfach bei mir – ich freue mich auf Euch!






Warum Coaching?
Als Eltern wünschen wir uns, dass es unseren Kindern gut geht, sie mit den Anforderungen des Lebens umgehen können und mit Selbstvertrauen die Träume erreichen können, die sie sich wünschen. Meine Erfahrung als Coach zeigt jedoch, dass die Realität häufig leider anders aussieht. Gute Leistungen in der Schule und hohe Erwartungen stehen im Vordergrund.
Gleichzeitig ist es von zentraler Bedeutung, einer Gruppe/ Gemeinschaft anzugehören, Freunde zu finden und erste eigene Entscheidungen zu treffen. Das kann sowohl zu hohem Stress, als auch zu Ängsten auf Seiten der Kinder und Jugendlichen führen – zusätzlich verschärft durch pandemie- und politisch bedingte Herausforderungen. Laut einer DAK Studie leidet fast die Hälfte der Kinder und Jugendlichen schon unter Stress, während auch die Pandemie ihre Auswirkung zeigt. Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen gibt an, unter psychischen Beschwerden zu leiden.
Je früher nun gelernt wird, wie mit den aktuell bestehenden Herausforderungen umgegangen werden kann, desto früher kann sich ein gesunder Umgang damit festigen.
Helfende Schritte sind dadurch bekannt und schneller zugänglich. Unsere Kinder sind somit schneller in der Lage, sich in kritischen Situationen oder Zeiten selbst zu helfen – sowohl in der Schule als auch in der Freizeit oder innerhalb der Familie.
Mögliche Gedanken
- „Die anderen sind einfach viel besser, klüger, schöner als ich.“
- “Ich bin hässlich.”
- „Ich würde so gerne, aber ich traue mich einfach nicht.“
- „Ich werde einfach so wütend und kann mich dann nicht mehr beherrschen.“
- „Ich bin einfach zu schüchtern.“
- „Ich kann das einfach nicht.“
Mögliche Symptome
- Rückzug aus Hobbys und Freizeit und Freunden
- Probleme in der Schule
- Konflikte in der Familie
- Kopf- und Bauchschmerzen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Antriebslosigkeit, Desinteresse
- Schlafstörungen
Wie kann Coaching helfen?
Als Coach helfe ich Kindern und Jugendlichen dabei, sich ihren Herausforderungen zu stellen und genau diesen Umgang mit Stress, Erwartungen und Ängsten zu lernen. „Was brauche ich jetzt? Womit kann ich meinen Zustand verbessern? Was hilft mir jetzt?“ Dies sind zentrale Fragen, die sich der Coachee im Laufe des Prozesses immer besser und schneller selbst beantworten kann.
Aufbauend auf den schon vorhandenen Fähigkeiten werden neue Wege entwickelt, um in Zukunft „problematische“ Situationen meistern zu können. Für viele Kinder ist es einfacher, sich in einer neutralen Umgebung zu öffnen und Zugang zu den eigenen Emotionen, Bedürfnissen und Ressourcen zu erhalten.
Wir schauen, was die Unsicherheit und Angst hervorruft oder wodurch z.B die starke Wut ausgelöst wird. Gleichzeitig betrachten wir Situationen, die sicherlich schon einmal gemeistert wurden und filtern heraus, was dein Kind daraus gebrauchen kann. Mit unterschiedlichen Methoden und Übungen lernt dein Kind in seinem Tempo, wie es die Erfahrungen aus dem geschützten Raum in den Alltag integrieren kann. So ist es am Ende zum Beispiel möglich, dass dein Kind wieder gerne zur Schule geht, sich mehr zutraut, seine Gefühlsausbrüche besser händeln kann und – vor allem merkt, dass es gut ist, wie es ist.
Deine Vorteile
Selbstvertrauen stärken
Ängste / Blockaden verringern
Emotionen annehmen und damit umgehen
Eigene Lösungswege gehen
Die Coaching-Pakete
Wir starten gemeinsam immer mit einem unverbindlichen Erstgespräch.
Im Anschluss entscheidet ihr, ob und mit welchem Paket ihr weitermachen möchtet.
Alle Erstgespräche und Coachingtermine sind sowohl vor Ort als auch online über Skype/ Zoom möglich.
Einzelcoaching
Das Einzelcoaching eignet sich hervorragend, um Coaching und die gemeinsame Arbeit kennenzulernen. …
5er Paket
Beschreibung Das beliebte Paket – Wir haben genügend Zeit, um uns dem Thema zu widmen und gute Erfolge zu erreichen. …
10er Paket
Das umfangreiche Paket - Hier haben wir genügend Zeit, um uns mehreren Themen in Ruhe widmen zu können. …

Themen für ein Coaching

Selbstvertrauen, Selbstakzeptanz, Selbstbewusstsein
Grenzen setzen




Starke Gefühle (Wz.B. Wut, Angst, ...)
viele andere Themen
Geschichten aus dem Coachingalltag
"Wenn ich in der Prüfung sitze, ist einfach alles Gelernte weg."
Meine Geschichte
"Ich bin nicht hübsch genug."
"Ich habe Angst, in die neue Schule zu gehen."
"Ich kann nicht "Nein" sagen."
Möchtest du mehr erfahren?
Häufig gestellte Fragen
Was ist Coaching?
Im Coaching begleitet der Coach seinen Coachee über eine gewisse Zeitspanne dabei, eine Lösung für eine individuelle Herausforderung zu finden. Hierbei werden sowohl die schon vorhandenen Fähigkeiten und Lösungsmöglichkeiten gestärkt und durch neue Methoden und Übungen erweitert und gefestigt.
Wann ist Coaching sinnvoll?
Coaching kann z.B. sinnvoll sein, um:
- sich selbst zu helfen.
- etwas mutiger und selbstsicherer zu werden.
- öfter an sich und seine Fähigkeiten zu glauben.
- zu lernen, wie man mit starken Gefühlen umgehen kann.
- Ängste und Blockaden zu verringern.
Und vieles mehr…
Wie läuft ein Coaching ab?
1. Schritt: Kontaktaufnahme über eMail, Kontaktformular oder Telefon
2. Schritt: Unverbindliches Erstgespräch zusammen mit dem Kind und den Eltern. Hier besprechen wir, worum es geht und was mögliche Ziele sein könnten.
3. Schritt: Entscheidung für oder gegen ein Coaching
4. Schritt: Vereinbarung der Coachingtermine. Gerne biete ich an, ein “Einzelcoaching” direkt im Anschluss an das Erstgespräch durchzuführen. Dadurch hat dein Kind die Möglichkeit, vor Zusage eines Pakets, Coaching kennenzulernen und danach die Entscheidung für oder gegen ein gesamtes Paket zu fällen. Sprich mich gerne auf diese Möglichkeit an – wir finden die für euch passende Variante.
Wie lange dauert ein Coaching? Wann kann ich erste Erfolge sehen?
Die Länge des Coachings kann im Vorhinein nicht bestimmt werden. In der Regel macht sich schon nach kurzer Zeit eine positive Veränderung bemerkbar, so dass in den meisten Fällen nach einigen Sitzungen einzelne Themen gut bearbeitet werden können und man sagen kann “so ist es gut” oder weiß, wie es weitergehen soll.
Welche Methoden werden genutzt?
Es gibt sehr viele unterschiedliche Methoden, die in einem Coachingprozess genutzt werden können. Da jeder Coachee individuell ist, ist es möglich, dass die eine Methode zu dem einen besser passt als zu einem anderen. Im Rahmen des Kinder- und Jugendcoachings sind jedoch folgende Methoden sehr hilfreich:
- Ressourcenarbeit
- Inneres Team
- Klopftechnik nach PEP
- Anteile aus dem BiLa-Coaching
- The Work nach Katie Bryson
- Mindsight-Atmung
- Entspannungstechniken
- Aktivierende Übungen
Wie alt sollte mein Kind sein? Wie bis wann geht Kinder- und Jugendcoaching?
Das Coaching kann für Kinder im Alter von ca. 6-7 Jahren (ca. ab der Grundschule) durchgeführt werden.
Da die Methoden aus dem Kinder- und Jugendcoaching vor allem auch im Coaching für Erwachsene genutzt werden, ist “nach oben hin” keine feste Grenze zu setzen. Auch (jungen) Erwachsenen kann ein Coaching in vielen Situationen helfen.
Unverbindliches Kennenlernen
Veränderungen passieren, indem wir miteinander reden.
Schreibe mich gerne an und lass uns einen Termin ausmachen.